Der Übungsaufbau
Das Trainingsprogramm umfasst 10 Stufen.
Die Trainingsstufen 1 – 3 sind wesentlich für Gesundheit und Meditation und stellen gleichzeitig die Basis der Kampfkunst dar. Jene Personen, deren Interesse im Bereich Gesundheitsstärkung und Meditation liegt, praktizieren die Inhalte dieser Trainingsstufen.
Die Trainingsstufen 4 – 10 entwickeln spezielle Kampfkunstfertigkeiten und werden im Anschluss an die Trainingsstufen 1 – 3 von jenen Personen praktiziert, die an Kampfkunst interessiert sind.
1. Zhanzhuang
Die eigentliche Quelle der Kraft des Yiquan liegt in der Übungsmethode des Zhanzhuang. Zhanzhuang (wörtlich: “Stehende Säule” bzw. “Stehender Pfahl”) ist auch als “Stehen wie ein Baum” bekannt. Nahezu alle chinesischen Kampfkünste und viele Qigong-Stile weisen einzelne Elemente des Zhanzhuang auf. Im YIQUAN ist das vollständige und lange geheimgehaltene Übungssystem des Zhanzhuang der Mittelpunkt des Trainings. Das Ziel ist, den Geist zu schulen und Innere Kraft aufzubauen. Die Übungen können für rekonvaleszente Menschen auch im Sitzen und Liegen durchgeführt werden.
Zhanzhuang besteht aus zwei Teilbereichen mit jeweils unterschiedlichem Schwerpunkt. Yangshengzhuang betont den gesundheitlichen und Jijizhuang den kämpferischen Aspekt.
2. Shili
Shili, das Probieren und Testen der Kraft. Durch langsame und fließende Bewegungen, welche zunächst am Stand und später mit Schritten durchgeführt werden, wird die in den Stehübungen entwickelte Innere Kraft in Bewegung umgesetzt. Wir lernen dabei, die im Zhanzhuang-Training entwickelte Kraft auch in der Bewegung zu spüren und ihr in jedem Augenblick gewahr zu bleiben.
3. Mocabu
Das Training der Schritte erweitert die im Shili begonnene Bewegung und erhöht die Mobilität im Raum. Ziel des Trainings ist es, ein ideales Verhältnis zwischen Mobilität und Stabilität zu ermöglichen, sowie Stabilität in der Bewegung zu erreichen.
4. Quanfa
Quanfa – die Methode des Boxens – umfasst das Training von Schlägen und Tritten. Quanfa kann sowohl im Sinne von Gesundheitspflege mit Shili-Qualität, als auch im Sinne einer Kampfkunst praktiziert werden. Im Bereich der Kampfkunst wird Quanfa sowohl am Stand, mit Schritten und aus dem Tuishou heraus geübt.
5. Fali
Das Fali-Training ermöglicht, die durch Zhanzhuang und Shili aufgebaute Innere Kraft explosiv nach außen zu bringen. Das Fali-Training setzt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Zhanzhuang und Shili voraus, um kontraproduktive und gesundheitsschädliche Bewegungsmuster zu vermeiden.
6. Tuishou
Tuishou (wörtlich: “schiebende Hände”) bezeichnet Partnerübungen, welche die Aufgabe haben, die Sensibilität für den Einsatz von unterschiedlichen Kraftflüssen zu schulen. Hierbei kommen die bereits erworbenen Qualitäten des Zhanzhuang, Shili und Mocabu in Interaktion mit dem Partner zur Anwendung.
7. Sanshou
Sanshou (wörtlich: “wirbelnde Hände”) bezeichnet Partnerübungen, die zu unterschied-lichen Formen des Freikampfes führen.
8. Langstock
Das Training mit dem Langstock dient primär dazu, die Prinzipien des Yiquan Gongfu auf einen “Fremdgegenstand” zu übertragen. Zusätzlich erweitert der Langstock den eigenen Wirkradius.
9. Shisheng
sind spezielle Laute, welche die Vitalität der inneren Organe stärken und in den Prozess der Inneren Kraftentwicklung einbinden.
10. Jian Wu
Jian Wu, der freie Tanz, setzt voraus, dass die vorhergehenden Trainingsstufen gemeistert wurden. Der Praktizierende befreit Körper und Geist von störenden Konzepten und “tanzt”, geführt vom Fluss der Inneren Kraft. Jian Wu ermöglicht, Gesundheitstraining und Kampfkunsttraining gleichzeitig auf einem sehr hohen Niveau zu praktizieren.
AKTUELLES ANGEBOT
Yiquan und Qigong
Einzelarbeit und Fachsupervision finden laufend statt.